wir
verbin
–den

Garten

Der Himmel ist blau. Mit ein bisschen Feinstaub drin.

Unsere Nachbarn besitzen jetzt Hühner. Und einen neuen Grill.

Wir graben ein Loch, finden einen Gegenstand aus Metall.

Es könnte eine Granate sein. Oder doch nur ein Gegenstand aus Metall. Wir buddeln das Loch wieder zu und pflanzen Lavendel. Lavendel beruhigt.

Unsere Nachbarn besitzen einen Baum. Nicht die Nachbarn mit den Hühnern, die anderen. Und im Baum nistet eine Taube. Ohne Taube geht es nicht. Manchmal fliegt sie in unseren Garten, um das Rotkehlchen von der Teppichstange zu verjagen. Dann jagen wir die Taube davon.

Lieber das Rotkehlchen auf der Teppichstange als die Taube im Baum. So sagt man doch.

Lieber die Taube im Baum als die Granate im Blumenbeet. So sagen unsere Nachbarn.

Freunde kommen zu Besuch.

„Das ist aber ein schöner Hinterhof.“, sagen sie.

„Garten“, sagen wir. „Seht ihr nicht da vorne, den Rasen?“

Sie runzeln die Stirn und wir lassen sie am Lavendel riechen.

von Sarah Jäger

Aktuelle Veranstaltungen

Buchvorstellung, Diskussion, Gespräch, Lesung und Gespräch, Sonstiges

27. November

2025

19:30 Uhr

Studio B, Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, 44137 Dortmund

56. Dortmunder Bücherstreit

Wir laden herzlich ein zum 55. Dortmunder Bücherstreit – einer lebendigen Diskussion über die Literatur-Highlights des Halbjahres!

v.l.n.r.: Johannes Borbach-Jaene, Tobias Lachmann, Julia Sattler und Iuditha Balint, Foto: Karoline Rösner

56. Dortmunder Bücherstreit

Wir laden herzlich ein zum 55. Dortmunder Bücherstreit – einer lebendigen Diskussion über die Literatur-Highlights des Halbjahres! Erleben Sie spannende Debatten am Kritiker*innentisch, wo
Literaturbegeisterte und Expert*innen zusammenkommen, um die aktuellen Trends der Lesekultur zu beleuchten. Entdecken Sie, welche neuen Erscheinungen Ihnen in der kommenden Saison nicht entgehen dürfen.

Auf dem Podium: Iuditha Balint, Johannes Borbach-Jaene, Tobias Lachmann und Julia Sattler. Wen wir als Gast begrüßen dürfen entnehmen Sie bitte den sozialen Medien.

Um Voranmeldung unter VeranstaltungenZB@stadtdo.de oder 0231/50-16584 wird gebeten.

Eine Kooperationsveranstaltung von Kulturbüro, Buchhandlung Litfass, VHS und Stadt- und Landesbibliothek.

Veranstalter: Kulturbüro, Buchhandlung Litfass, VHS, Stadt- und Landesbibliothek

Tickets in €: 4,- / € 2,50,- (erm.)

Buchvorstellung

27. November

2025

19:00 Uhr

Buchhandlung Kapitel Zwei, Heilige-Geist-Str. 3, 45657 Recklinghausen

Lesecafé

Herbstzeit ist Lesezeit! Das Team der Buchhandlung Kapitel Zwei präsentiert seine Favoriten der Saison.

Foto: Kapitel Zwei

Herbstzeit ist Lesezeit! Wir präsentieren Ihnen und euch unsere Favoriten der Saison. Bei Tee, Kaffee und leckerem Gebäck nehmen wir euch mit in die wunderbare Welt der Bücher - und haben bestimmt schon den einen oder anderen Weihnachtsgeschenktipp parat.

Veranstalter: Buchhandlung Kapitel Zwei

Tickets in €: 8,-

Buchvorstellung, Lesung, Lesung und Gespräch

27. November

2025

19:30 Uhr

literaturhaus.dortmund, Neuer Graben 78, 44139 Dortmund

Kaleb Erdmann „Die Ausweichschule“

Kaleb Erdmanns neuer Roman beleuchtet den Erfurter Amoklauf an einem Gymnasium. Jahre später bricht das Ereignis erneut in das Leben des Protagonisten und löst eine obsessive Beschäftigung damit aus.

Kaleb Erdmann, Foto: Jakob Kielgaß

Am letzten Tag der Abiturprüfungen im Jahr 2002 fallen Schüsse im Erfurter Gutenberg-Gymnasium. Unser Erzähler erlebt diesen Tag als Elfjähriger, wird mit seinen Mitschülern evakuiert und registriert in den folgenden Wochen die Hilflosigkeit der Erwachsenen im Angesicht dieser Tat. Mehr als zwanzig Jahre später bricht das Ereignis völlig unerwartet erneut in sein Leben ein und löst eine obsessive Beschäftigung mit dem Sujet aus, die in ein Romanprojekt resultieren soll. Aber warum nach so vielen Jahren alte Wunden aufreißen? Hat er ein Recht dazu? Wie verhält es sich mit seinen Erinnerungen, welche Geschichten hat er so häufig erzählt, dass sie wahr wurden?
Kaleb Erdmanns Roman "Die Ausweichschule" ist ein gekonntes Spiel mit Perspektiven, ein Stück Autofiktion, das gleichermaßen publikumskritisch (wie voyeuristisch ist unser Interesse an der Aufarbeitung von Gewalttaten?) wie autokritisch ist (was gibt mir das Recht, über diesen Tag zu schreiben?). Ein pointierter, persönlicher, erschütternder Text über ein Phänomen, das uns weltweit umtreibt.

Kaleb Erdmann, Jahrgang 1991, studierte Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, sowie Soziologie und Politische Theorie in München und Frankfurt am Main. Er war Finalist des open mike, wurde für sein Theaterstück "Unten" für den Retzhofer Dramapreis nominiert und war als Autor und Redakteur Teil verschiedener Fernseh- und Unterhaltungsformate. Sein erster Roman "wir sind pioniere" wurde mit dem Debütpreis der LitCologne ausgezeichnet. Zuletzt schrieb er für das Berliner Ensemble das Stück "Always Carrey On". Kaleb Erdmann lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Moderation: Sandra Da Vina

Veranstalter: literaturhaus.dortmund

Tickets in €: 5,- | frei (erm.)

Alle Veranstaltungen

Neues im Magazin

Alle Beiträge

Lesezirkel

Großes Finale im Lesezirkel mit „Paradise Garden“ von Elena Fischer

Der Lesezirkel wurde Ende 2023 eingestellt. Hier finden Sie aber noch alle Leserunden.

hier entlang