Christoph-Schlingensief-Audiotour

Ein literarisches Denkmal für eines der wohl berühmtesten Kinder Oberhausens

Bericht Schlingensief-Audiotour, WAZ 22.5.24, Foto: David Baltzer, Bildbuehne

Christoph Schlingensief war ein bekannter Film- und Theaterregisseur, Autor und Aktionskünstler und ist einer der bekanntesten Künstler Oberhausens.

Christoph Schlingensief wurde am 24. Oktober 1960 in Oberhausen geboren. Er wurde von seinen Eltern, einem Apotheker-Ehepaar aus der Oberhausener Stadtmitte, katholisch erzogen und war in der nahe gelegenen Herz-Jesu-Kirche als Messdiener aktiv. Schlingensief
besuchte das Heinrich-Heine-Gymnasium, an dem er 1981 das Abitur absolvierte. Schon mit jungen Jahren begann er, mit dem Medium Film zu experimentieren. Im Keller seines Elternhauses veranstaltete er „Kulturabende“, gründete einen Jugendfilmclub, besuchte die
„Filmothek der Jugend“ genauso wie die örtlichen Kinos.

Mit 21 Jahren verließ Schlingensief die Stadt, um in München zu studieren. Dort startete er seine Karriere als Filmemacher und machte sich später auch im Radio und Fernsehen, als Aktionskünstler sowie als Regisseur für Theater und Oper einen Namen. 2010 ist er in Berlin an einer Krebserkrankung gestorben.

Die Route

Start: Eingang Gaststätte Gdanska, Altmarkt 3
Ende: Pavillon an der Herz-Jesu-Kirche
Wegstrecke: ca. 3,8 km

 

Stationen und Themen

1. Gdanska: Elternhaus (09:02 Min.)
2. Lichtburg: Filmkunst (08:18 Min.)
3. Bahnhof (Touristeninfo): Aufbruch (12:16 Min.)
4. Rathaus: Politik (09.30 Min.)
5. Theater: Theater und Oper (17:10 Min.)
6. Heinrich-Heine-Gymnasium: Schule & Jugend (12:46 Min.)
7. Pyramide: Operndorf Burkina Faso (06:23 Min.)
8. Herz-Jesu-Kirche (Pavillon): Krankheit – Tod – Religion (12:45 Min.)

Flyer zur Tour herunterladen

So funktioniert’s…

  • Smartphone und Kopfhörer einpacken
  • an den Stationen den QR-Code scannen (meistens mit der Kamera des Smartphones möglich, anderenfalls wird eine QR-Code-App benötigt)
  • Audioplayer starten

… und schon hören Sie die Texte von Christoph Schlingensief, die Sie auf Ihrer Tour durch sein Leben begleiten. Die Stimmen der Sprecher*innen leiten Sie von Station zu Station, bis Sie am Ende der Audiotour wieder am Ausgangspunkt ankommen (Rundtour). Zwischendurch führen Sie Markierungspfeile in den Farben der Audiotour, unter den Audioplayern finden Sie aber auch immer den Weg zur nächsten Station beschrieben.

Kleiner Tipp: Wenn Sie den Audioplayer starten und gemütlich in Richtung der nächsten Station schlendern, endet das Hörstück ungefähr dann, wenn Sie am nächsten QR-Code ankommen.

 

Die Idee

Die Idee zur Christoph Schlingensief Audiotour hatten die Macher des Literaturhauses Oberhausen. An der Auswahl der Texte und ihrer Vertonung waren Mitglieder des Theaters Oberhausen maßgeblich beteiligt. Die finanzielle Förderung des Projekts durch die Landesregierung NRW hat das Netzwerk „literaturgebiet.ruhr“ mit einem Förderantrag zum Thema „Literatur im öffentlichen Raum“ erreicht. Echte Teamarbeit eben! Gefördert wurde die Audiotour auch durch die Stadt Oberhausen und das Weiterbildungsinstitut.