Buchstäblich draußen

Wo Geschichten nicht nur gelesen, sondern entdeckt werden können – auf Mauern, Plätzen oder Straßen im Ruhrgebiet.

Foto: Laura Kapfer, auf unsplash

Ruhrgebiet ist Literaturgebiet – hier begegnet man Literatur auch dort, wo sie normalerweise nicht stattfindet: buchstäblich draußen auf der Straße. Das kann in Form von Buchzitaten an Häuserwänden geschehen, an denen man tagtäglich vorbeigeht, aber durch geplante Audiowalks, mit denen man die (eigene) Stadt literarisch neu entdeckt.

 

Texte, die Stadträume neu gestalten

 

Diese Seite zeigt Ihnen, wo Literatur den öffentlichen Raum bereits erobert hat. Sie erfahren, welche Hilfsmittel (wie ein Mobilgerät mit QR-Scanner) Sie benötigen und wie viel Zeit Sie mitbringen sollten, um die jeweilige literarische Entdeckungsreise zu starten. Alle vorgestellten Installationen sind kostenlos und für jede Person öffentlich zugänglich.

OVERHAUSEN. Die Ralf-Rothmann-Wege
Stadt: Oberhausen

Schlendern Sie durch die Straßen am Tackenberg – mitten hinein in die Romane des wohl bekanntesten Literaten Oberhausens: Ralf Rothmann.

Sie können zwei unterschiedliche Routen erwandern: Route 1 bringt Sie zurück in die Kindheit und Jugend des Autors, in Route 2 begleiten Sie die Romanfiguren bei der Suche nach einem Platz im Leben und ihren kleinen und großen Rebellionen gegen die „desinfizierten Pantoffelspießer“. An den einzelnen Stationen der Routen finden Sie Schilder mit QR-Codes – einfach den jeweiligen QR-Code einscannen, den Audioplayer starten und schon hören Sie Ausschnitte aus Rothmanns Romanen.

Alle wichtigen Informationen zu beiden Routen finden Sie hier.

Christoph-Schlingensief-Audiotour
Stadt: Oberhausen

Lernen Sie einen der bekanntesten Künstler Oberhausens besser kennen: Scannen Sie den jeweiligen QR-Code an den Stationsschildern, starten Sie den Audioplayer – und schon hören Sie die Texte von Christoph Schlingensief, die Sie auf Ihrer Tour durch die Oberhausener Innenstadt und durch sein Leben begleiten.

Alle wichtigen Informationen zur Audiotour finden Sie hier.

Gladbecker Lebensgeschichten. Die ganze Stadt ein Hörbuch
Stadt: Gladbeck

Mithilfe der Gladbecker Hörstationen können Spaziergänger*innen in der Zeit zurückreisen, die Gegenwart ihres Wohnortes mit neuen Augen sehen oder auch aktuellere Entwicklungen der Stadtgesellschaft kritisch hinterfragen: Aus dem Buchprojekt „Lebensgeschichte ist Stadtgeschichte. 100 Jahre Gladbeck“ (2019, Ruhrstadt-Verlag), für das Bürger*innen Geschichten über ihr Leben in der Stadt gestern und heute aufgeschrieben haben, wurde eine Auswahl der besten Texte als Hörstücke vertont, die nun an vielen Orten in der Stadt per QR-Code über das Handy angehört werden können.

Alle wichtigen Informationen zu den Hörstationen finden Sie hier.