Gladbecker Lebensgeschichten

Die ganze Stadt ein Hörbuch

von links: Sesede Terziyan, Patrick Joswig, Gerburg Jahnke und Dietmar Wunder (Foto Wunder von Mathias Scheuer)

2019 feierte die Stadt Gladbeck ihr 100-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass rief das Literaturbüro Ruhr in Kooperation mit dem Ruhrstadt-Verlag die Gladbecker Bürgerinnen und Bürger dazu auf, für das Buchprojekt „Lebensgeschichte ist Stadtgeschichte. 100 Jahre Gladbeck“ zu schreiben. Die Texte spiegeln unterschiedlichste Perspektiven wider, handeln aber alle vom Leben in Gladbeck gestern und heute. Es ergibt sich ein Kaleidoskop privater Geschichtsschreibung: Die Erinnerungen der Schreibenden gehen z. T. bis in den Zweiten Weltkrieg zurück, erzählen von der schweren, für Kinder aber auch abenteuerlichen Nachkriegszeit, von der Arbeit unter Tage oder vom Ankommen im Ruhrgebiet und von den Brücken zwischen den Heimaten.

Die ganze Stadt ein Hörbuch!

Nun wurde eine Auswahl der besten Geschichten als Hörstücke vertont und können an verschiedenen Stellen der Stadt angehört werden. Die Alltagsorte verwandeln sich beim Zuhören in literarische Welten und lassen Sie die (eigene) Stadt ganz neu entdecken. Für das Einlesen der Texte konnten bekannte TV-Schauspielerinnen und Schauspieler wie Gerburg Jahnke, Sesede Terziyan und Patrick Joswig gewonnen werden. Ein Text wurde ins Türkische übersetzt und zusätzlich zur deutschen Version auf Türkisch eingesprochen.

So funktioniert das Prinzip Hörstation:

An verschiedenen Stellen der (Innen-)Stadt finden Sie Plaketten mit QR-Codes: einfach den jeweiligen Code einscannen, den Audioplayer starten und schon hören Sie eine Geschichte aus dem Leben einer Gladbeckerin oder  eines Gladbeckers. Es handelt sich um ein kostenloses Angebot, das für jeden und jede zugänglich ist.

Die Stationen können als kompletter Spaziergang begangen oder auch einzeln angehört werden, etwa beim spontanen Auffinden einer Hörstation im Alltag.

Kooperationspartner des Literaturbüros: Stadt Gladbeck, Ruhrstadt Verlag, literaturgebiet.ruhr

 

 

Impressionen von der Einweihung der „Gladbecker Lebensgeschichten“: