Über den Literaturpreis Ruhr
Der Literaturpreis Ruhr ist die wichtigste ideelle wie materielle Auszeichnung für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die im Ruhrgebiet leben, sowie für Autorinnen und Autoren von außerhalb, die über die Region schreiben. Er wird seit 1986 jährlich vom Regionalverband Ruhr vergeben und vom Literaturbüro Ruhr organisatorisch und konzeptionell betreut.
Für den Hauptpreis kamen herausragende Titel aus dem Ruhrgebiet und über das Ruhrgebiet in Frage, die im Zeitraum vom 1. Mai 2024 bis 30. April 2025 in einem Verlag oder per Selfpublishing erschienen sind. Fünfundfünfzig literarische Werke aus unterschiedlichen Genres standen auf der Leseliste der Jury. Der Hauptpreis ist mit 15.000 Euro dotiert.Der Förderpreis wird an Nachwuchsschriftstellerinnen und Nachwuchsschriftsteller vergeben, die im Ruhrgebiet leben. Er ist mit 5.000 Euro dotiert.
Mit dem Ehrenpreis werden eine oder mehrere Personen oder eine Institution für herausragende Verdienste um die Literatur im Ruhrgebiet oder für das literarische, literaturwissenschaftliche, literaturkritische, organisatorische oder verlegerische Gesamtwerk ausgezeichnet. Der Ehrenpreis ist kein Jurypreis, sondern er wird vom RVR in Absprache mit dem Literaturbüro Ruhr direkt vergeben.
Die Mitglieder der Jury für den Hauptpreis 2025 waren Christa Becker-Lettow, RVR-Ausschuss für Kultur, Sport und Vielfalt, Cathrin Brackmann, Journalistin, Moderatorin und Literaturexpertin bei WDR 4, Prof. Dr. Peter Goßens, Institut für Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum, Frank Goosen, Autor und Kabarettist, und Patrick Musial, Buchhändler, ehem. Buchhandlung Musial, Recklinghausen.
Die Jury für den Förderpreis 2025 setzte sich zusammen aus: Julienne De Muirier, Autorin, Inger Hachen-Jehring, RVR-Ausschuss für Kultur, Sport und Vielfalt, Prof. Dr. Ralph Köhnen, Germanistisches Institut an der Fakultät für Philologie, Ruhr-Universität Bochum, Literarische Gesellschaft Bochum, Lea Messerschmidt, Studentin und Journalistin bei Salon5 (CORRECTIV), Karsten Strack, Lektora-Verlag und künstlerischer Leiter des Literaturbüro OWL, Tilman Strasser, Autor und Literaturvermittler, und Walter Wandtke, RVR-Ausschuss für Kultur, Sport und Vielfalt.