Aktuell

Salon5 feiert die Bücher, die Jugendliche lieben

Die Jugendredaktion von CORRECTIV verleiht am 28. November zum sechsten Mal den Salon5 Jugendbuchpreis

Eine der Ausgezeichneten im vergangenen Jahr: Anja Reumschüssel mit ihrem Buch "Über den Dächern von Jerusalem".

Von Lea Messerschmidt

Darüber, ob Jugendliche noch lesen und was sie lesen, wird viel diskutiert. Einerseits berichten Medien von einem „Leseboom “ bei Jugendlichen, andererseits wird diagnostiziert, dass junge Menschen angeblich keine (ganzen) Bücher mehr lesen.  Was den meisten Berichten fehlt, ist die Perspektive derer, um die es eigentlich geht: die der Jugendlichen. Das ändert der Salon5 Jugendbuchpreis.

Bei diesem Preis reichen Jugendliche aus ganz Deutschland die Bücher ein, die ihnen wirklich gefallen. Daraus sucht eine Jury aus 13 bis 19-Jährigen sieben Bücher aus, die im November in Bottrop ausgezeichnet und gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren gefeiert werden. „Wir gestalten den Aufruf sehr offen und fragen nur nach dem Lieblingsbuch der Jugendlichen – egal, welches Erscheinungsdatum oder Thema”, erklärt Steffen Ludwig, stellvertretender Redaktionsleiter von Salon5, und fügt lächelnd hinzu: „Das führt auch dazu, dass fast jedes Jahr mindestens einmal Harry Potter oder Herr der Ringe eingereicht werden.” Aber auch Klassiker wie „Narziß und Goldmund” oder Sachbücher sind in diesem Jahr unter den Einreichungen. Gemeinsam teilten sich die jungen Jurymitglieder über die Bücher aus – Plot Twists wurden diskutiert und die Sprache bewertet. „Ich bin durch die Einreichungen aus meiner Lese-Comfort-Zone gekommen und habe tolle Bücher gefunden, die ich sonst nie gelesen hätte”, sagt Lio. Dey ist in diesem Jahr zum ersten Mal Teil des Jugendbuchpreises.

Jurymitglieder vom Salon5 Jugendbuchpreis bei der Verleihungsgala in Bottrop: Majlinda Shaqiri, Jakob Sunderer, Romance Bassingha, Can Aycan und Alison Mboyo (v. l. n. r.)

In der Jury finden sich sowohl Vielleserinnen als auch Gelegenheitsleser. Während ein Jurymitglied in vorgegebenen vier Monaten zwanzig Bücher liest, reicht für die andere ein einziges Buch in der gleichen Zeit. Der Jugendbuchpreis zeigt: Man kann kaum von „der Jugend” sprechen, die nicht oder nur liest. Wie so oft, wenn versucht wird, einer ganzen Gruppe von Menschen Attribute zuzuschreiben, wird die Komplexität des Ganzen übersehen.

Der Höhepunkt der Juryarbeit

Je näher die Preisverleihung rückt, desto intensiver wird die Abendgestaltung diskutiert. „Wie wäre es, wenn wir eine Pause einbauen, in der auch das Publikum mit den Autorinnen und Autoren ins Gespräch kommen kann?”, schlägt Jakob vor, der aus der Nähe von München an der Videokonferenz teilnimmt und zum zweiten Mal Teil der Jury ist. „Das macht den Abend viel zu lang”, sagt Romance, die schon oft dabei war und sich an diesem Sonntagabend aus dem Regionalexpress dazuschaltet: „Lasst uns lieber weiter beim gemeinsamen Anstoßen nach der Veranstaltung bleiben, wie in den letzten Jahren.”

Romance Bassingha im Austausch mit Jurymitglied Can Aycan beim Salon5 Jugendbuchpreis.

Die Aufregung vor dem Abend der Preisverleihung ist in diesem Jahr besonders groß – auch, wenn einige Jurymitglieder schon häufiger mit dabei waren. „In diesem Jahr freuen wir uns, dass alle Autorinnen und Autoren nach Bottrop reisen, um den Preis persönlich entgegenzunehmen”, sagt Steffen Ludwig und ergänzt: „Dass die Jury die Menschen treffen kann, deren Bücher sie in den letzten Monaten diskutiert hat, macht den Abend besonders und honoriert die Arbeit, die im Jugendbuchpreis steckt!”

Am 28. November werden die ausgezeichneten Bücher gemeinsam mit der Jury und den Autorinnen und Autoren gefeiert. Welche Bücher dabei sein werden, bleibt bis zur Preisverleihung geheim. „Ich kann aber schon mal sagen, dass wir spannende Sachbücher und Romane dabei haben und Bücher, die in keine der beiden Kategorien passen”, sagt Romance, die den Abend moderieren wird: „Außerdem wird zumindest das junge Publikum unter den Autorinnen und Autoren bestimmt auch Leute erkennen, die es bereits von Social Media kennt.”

Wer beim Salon5 Jugendbuchpreis dabei sein möchte, kann sich unter diesem Link kostenlos anmelden.

Artikel teilen

Vorheriger Artikel

Die dritte Rothmann-Audiotour in Oberhausen

Nächster Artikel

Damit hatte niemand gerechnet: Der NRW-Kulturhaushalt 2026 mit 7,4 Mio Euro im Plus