Leseförderung

Schirmherr beim HEIMSPIEL: Christoph Kramer

Der Fußballweltmeister und Bestsellerautor engagiert sich für die Leseförderung

Chris Kramer liest aus "Das Leben fing im Sommer an". Foto: Literaturbüro Ruhr, Anna-Lisa Konrad

HEIMSPIEL – Das Projekt zur Leseförderung im Ruhrgebiet geht im Herbst in die zweite Runde. Als Schirmherr mit dabei: Christoph Kramer, Fußballweltmeister und Autor. Ein Buch zu schreiben, sei das Schönste gewesen, was er in seinem Leben getan habe, sagte Kramer bei der Veröffentlichung seines Debütromans „Das Leben fing im Sommer an“.

Warum er nun Kinder und Jugendliche für das Lesen begeistern möchte, begründet der Solinger so:

Ich bin sehr gern Schirmherr beim HEIMSPIEL, weil ich in meiner Jugend nie den Zugang zum Lesen gefunden habe, erst im Erwachsenenalter. Man sagt ja immer so schön, dass man in Büchern tausend Leben leben kann, ohne einmal zu sterben. Ich liebe Lesen mittlerweile und freue mich, dass ich jetzt ganz vielen Kindern und Jugendlichen hoffentlich Spaß am Lesen vermitteln kann.

Chris Kramer repräsentiert das HEIMSPIEL nicht nur, sondern er wird im November mit seinem Coming-of-Age-Roman „Das Leben fing im Sommer an“ auch als einer von rund 40 Autorinnen und Autoren aus NRW aktiv teilnehmen und an Schulen im Ruhrgebiet vorlesen. Ein Buch zu schreiben, sei das Schönste gewesen, was er bisher in seinem Leben gemacht habe, sagte Chris Kramer anlässlich der Veröffentlichung seines literarischen Debüts. Nun setzt er sich mit derselben Begeisterung für das Lesen und die Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen ein. Antje Deistler, Leiterin des Literaturbüro Ruhr:

Chris Kramer hat sofort zugesagt, als wir ihn baten, Schirmherr für das HEIMSPIEL zu werden. Wir freuen uns natürlich sehr, dass wir mit ihm einen so glaubwürdigen und strahlenden Botschafter für Lesefreude an unserer Seite haben.

Genau dieses Ziel verfolgt das Projekt HEIMSPIEL: Kindern und Jugendlichen Lust aufs Lesen zu machen, Lesefreude zu verbreiten und die Liebe zum Buch zu wecken. Alle Studien zum wichtigen Thema Leseförderung zeigen: wer die Freude am Lesen erst einmal entdeckt hat, liest weiter. Und je lieber und je mehr Kinder und Jugendliche lesen, desto besser werden ihre Lesekompetenz und Textverständnis.

Beim HEIMSPIEL stürmen Kinder- und Jugendbuchautor*innen aus dem Ruhrgebiet die Schulen in ihrer Nachbarschaft, um dort aus ihren Büchern vorzulesen und mit den Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen – auf unterhaltsame Art und Weise und vor allem: ohne Druck. Für die Schülerinnen und Schüler gibt es dabei keine Noten, keine formelle Textanalyse, keinen Stress. Es geht beim HEIMSPIEL wirklich ausschließlich um den Spaß am Lesen und an guten Geschichten, denn der kommt in der Schule viel zu oft zu kurz.

 

 

Das HEIMSPIEL erzeugt durch den Festivalcharakter bei allen Beteiligten das mitreißende Gefühl, Teil einer großen Sache zu sein. Büchereien und Buchhandlungen in den teilnehmenden Städten bauen Büchertische auf, das HEIMSPIEL ist auch außerhalb der Schulen sichtbar. So entsteht eine spürbare Aufbruchstimmung; das Thema Lesen wird positiv besetzt.

Nach dem erfolgreichen Aufschlag im vergangenen Jahr, bei dem das HEIMSPIEL bereits 2800 Kinder und Jugendliche an Schulen in Essen, Bochum und Dortmund erreichte, findet das Vorlesefestival im November 2025 wieder statt – diesmal in noch mehr Städten im Ruhrgebiet:

vom 17. bis zum 21. November
an Schulen in
Bochum, Dortmund, Essen, Gladbeck und Oberhausen

Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen können sich ab sofort über das Formular auf der Website literaturbuero-ruhr.de/heimspiel anmelden. Dort finden sich sämtliche Autorinnen und Autoren, die für das Vorlesefestival zur Verfügung stehen. Darunter so bekannte Namen wie Jörg Hilbert („Vater“ von Ritter Rost), Judith und Marcus Weber („Die Physikanten“) oder auch ARD-Morgenmagazin-Moderator Peter Großmann und die vielfach ausgezeichneten Autor*innen Lina Atfah und Lütfiye Güzel, Rasha Khayat und Sebastian 23. Sie lesen ihre Kinder- und Bilderbücher, Gedichte, Poetry-Slam-Texte oder Romane vor – so wie ein junger Schriftsteller namens Christoph Kramer.

Das HEIMSPIEL wird organisiert vom Literaturbüro Ruhr in Kooperation mit dem Netzwerk Ruhrautor*innen und dem Literaturhaus Oberhausen, unterstützt von den Kulturämtern und Bildungsbüros in den Städten Bochum, Dortmund, Essen, Gladbeck und Oberhausen sowie folgenden Förderern und Spendern:

Artikel teilen

Vorheriger Artikel

Essener Anthologien: Auf ein Neues